Jeder Gebäudetyp verfügt über individuelle Eigenschaften, die bei einer Behandlung berücksichtigt werden müssen. Die Kosten einer Bettwanzenbekämpfung sind daher von folgenden Faktoren abhängig:
- Umfang des Befalls
- Anzahl Zimmer, Wohnungseinheiten
- Populationsgröße
- bereits erfolgten fremden oder eigenen Bekämpfungsmaßnahmen
- den Gegebenheiten vor Ort
- Raumgröße
- Beschaffenheit von Zimmerdecken, Wänden und Fußbodenbelägen
- den erforderlichen Zusatzarbeiten
- Abdichtung Lüftungsschlitze, Decken- Wand- und Bodenöffnungen
- Öffnung von Kabelkanälen etc.
- benötigtem Elektroanschluss
Vor Beginn der Arbeiten erfolgt daher immer eine detaillierte Bestandsaufnahme. Diese kann vor Ort oder anhand von Bildmaterial ihrer Räumlichkeiten und ausführlichen Gesprächen erfolgen. Bei unklaren Befunden empfehlen wir vorab den Einsatz von Bettwanzenspürhunden, um Ihnen z.B. die Behandlung nicht befallener Räume ersparen zu können.
Nachdem uns alle Informationen vorliegen, besprechen wir mit Ihnen alle weiteren Maßnahmen und Sie erhalten unser Angebot.
Im Internet oder auch in Presseberichten ist oft zu lesen, dass giftfreie Wärmebehandlungen gegen Bettwanzen erheblich teurer als Pestizidbehandlungen sind. Dem ist nicht so.
Bei Giftbehandlungen können die Eier der Bettwanzen nicht mit abgetötet werden. Aus diesem Grund muss das Schlüpfen der Larven abgewartet werden und 14 Tage nach der ersten Behandlung eine weitere Giftbehandlung erfolgen. In der Regel sind mindestens 3 Sitzungen notwendig. Da Bettwanzen zunehmend Resistenzen gegen Pestizide entwickeln, können auch wesentlich mehr Giftbehandlungen erforderlich sein.
Durch das von uns zur Bettwanzenbekämpfung eingesetzte ThermoNox-Verfahren werden alle Entwicklungsstadien der Bettwanzen, inklusiv der Eier, mit nur einer Behandlung erfolgreich abgetötet.
Viele Schädlingsbekämpfer verschweigen, dass Polstermöbel oder Matratzen nach Giftbehandlungen oftmals nicht weiter genutzt werden dürfen. Die Kosten für neue Matratzen und Polstermöbel müssen bei einer Pestizidbehandlung berücksichtigt werden.
Im Gegensatz zur Pestizidbehandlung können nach einer Wärmebehandlung Matratzen und Polstermöbel problemlos weiter genutzt werden. Somit entfallen erhebliche Anschaffungskosten für neue Möbel.
Auf den Gebrauch von Hausmitteln oder selbst beschafften Insektensprays sollte unbedingt verzichtet werden. Sie gefährden damit nicht nur sich sondern fördern auch die Ausbreitung auf andere Räumlichkeiten.